Gmoarigang 2006

Am 13. Mai 2006 lud die ÖVP Niederleis zum 3. Gmoarigang ein. Um 13.00 Uhr versammelte sich eine stattliche Wandererschar beim Bauernhof der Familie Kraft.

GPO Leopold Kitir begrüßte die Teilnehmer, anschließend erläuterte Elisabeth Kraft die Aktion "Schule am Bauernhof". Danach ging die Wanderung los. Nach der ersten Wegstrecke wurde bei den Windrädern Halt gemacht. Der Geschäftsführer der Windkraft Simonsfeld, Martin Steininger, erläuterte die technischen Details des Windparks. Danach ging es entlang der Pürstendorfer Grenze weiter bis zum Wiklicky-Teich, wo die Labstation eingerichtet war. Hier bestand die Möglichkeit zur Stärkung. Hier stieß auch NR-Abg. Dr. Werner Fasslabend zur Wandergruppe. Gerhard Wiklicky sen. erzählte von der Entstehung des Teiches und den verschiedenen Tierarten, die vom Wasser angezogen werden. Auch ein Biber hat sich im Teich niedergelassen, der den Bäumen ziemlich stark zusetzt. Schließlich wurde die Wanderung fortgesetzt, bis man an der Gebmannser Grenze zum Gmoaristein kam. Dieser wurde von NR-Abg. Dr. Werner Fasslabend und GPO Leopold Kitir enthüllt und soll an diesen 3. Gmoarigang erinnern. Dr. Fasslabend ging in seiner Rede auf die Schönheit unserer Weinviertler Heimat ein und brachte auch einige interessante Details über die Entstehung von Sprache und Kultur in unserer Umgebung. Nach diesem Halt ging es auf die letzte Wegstrecke. Kurz bevor Helfens wieder erreicht wurde, informierte VS-Dir. Gottfried Kitzler noch über die Geschichte des Ortes Helfens. Bald darauf war das Ziel der Wanderung, die Hütte von Karl Vogelsang erreicht. Dort gab es nun Möglichkeit zur ausgiebigen Stärkung. Der herannahende Regen gebot dann zur Eile, aber auch die Verlosung des Gmoarigang-Quiz, bei der Leopold Rötzer als Gewinner ermittelt wurde, konnte noch bei trockenem Wetter über die Bühne gebracht werden. Trotz dem Wetterumschwung klang die Veranstaltung noch lustig aus und in der Vogelsang-Hütte ging erst sehr spät das Licht aus.